top of page
audi_schule_logo_slider_de.png

Rhetorik auf hohem Niveau – Debattiererfolg für unsere Schülerinnen

  • Autorenbild: Audi Hungaria Deutsche Schule Győr
    Audi Hungaria Deutsche Schule Győr
  • 4. Juni
  • 2 Min. Lesezeit

Ein riesiges Lob gilt den beiden Schülerinnen Zsófia Zsolnai (Klasse 9b) und Dóra Hegedüs (Klasse 11a) von unserer Schule. Sie beeindruckten in den letzten beiden Runden des ungarischen Finales des deutschsprachigen Wettbewerbs „Jugend debattiert in Europa“ (29.–30. Mai) die Jury mit überzeugenden Argumenten und rhetorischem Geschick und erreichten den 4. und 5. Platz in der ungarischen Gesamtwertung!

Der Wettbewerb „Jugend debattiert“ wurde 2001 in Deutschland ins Leben gerufen und in den folgenden Jahren auf andere Länder ausgeweitet. Jährlich nehmen Zehntausende Schülerinnen und Schüler innerhalb und außerhalb Deutschlands daran teil. Diese Zahlen machen „Jugend debattiert“ zu einem der größten Programme zur sprachlich-politischen Bildung weltweit, das demokratische Streitkultur, Ausdrucksvermögen und kritisches Denken fördert. In Ungarn blickt der Wettbewerb auf eine 15-jährige Geschichte zurück. Im Land treten jedes Jahr die besten 32 Teilnehmenden aus 16 Projektschulen gegeneinander an. Zunächst qualifizieren sich bei den Schulverbundfinalen jeweils zwei Debattierende. Die acht Besten treten dann im Halbfinale an, aus dem schließlich vier Finalistinnen und Finalisten hervorgehen. In einer Debatte vertreten zwei Personen die Pro- und zwei die Kontra-Seite. Dabei behandeln sie gesellschaftlich relevante Fragen aus unterschiedlichen Bereichen wie Bildung, Umwelt, Politik, Technik oder Gesundheit. Diese sind aktuell, kontrovers und eignen sich gut für eine faire Pro-und-Kontra-Debatte. Unsere Schülerinnen haben letzte Woche bei keineswegs einfachen Debattenthemen hervorragende Leistungen erbracht:

Thema des Halbfinales 2025: „Sollen Geschäfte und Dienstleistungen in Ungarn sonntags geschlossen bleiben?” Thema des Landesfinales 2025: „Soll in Ungarn die Anzahl der staatlich finanzierten Studienplätze wieder erhöht werden?”

Die beiden Mädchen wurden aufgrund ihrer Leistung in das ungarische Alumni Programm von „Jugend debattiert in Europa“ aufgenommen, um mit ihren Erfahrungen und ihrem Wissen Schülerinnen und Schüler zu unterstützen, die sich für den Debattierwettbewerb interessieren.


Viel Erfolg weiterhin, Zsófi und Dóri!


Dóra Veszpréminé Horváth

„Jugend debattiert in Europa“ Projektkoordination AHDS




Comments


bottom of page